Verabschiedung Stadträte
Mit der Stadtratssitzung vom 23.04.2020 endet die aktuelle Stadtratsperiode von 2014 bis 2020.
Trotz Corona und dessen Auswirkungen auf das tagesaktuelle Geschehen fand die Sitzung des Gundelfinger Stadtrates in der Gundelfinger Brenzhalle statt, getreu dem Motto „Abstand halten – Gemeinsam für Gundelfingen“.
Insgesamt sieben Stadträte wurden von Bürgermeisterin Miriam Gruß während der Stadtratssitzung verabschiedet. Darunter auch die drei Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Sebastian Schaarschmidt, Viktor Merenda und Siegfried Wölz.
Sebastian Schaarschmidt wurde 2014 in den Gundelfinger Stadtrat gewählt. In dieser Zeit war er unter anderem auch im Haupt- und Finanzausschuss tätig.
Ab 1990 war Viktor Merenda Mitglied des Gundelfinger Stadtrates. Dabei war er in den verschiedensten Ausschüssen vertreten. Seit 2002 war er zudem als 2. Bürgermeister der Stadt Gundelfingen im Einsatz. Für seine kommunale politische Tätigkeit wurde er bereits mehrfach durch die Stadt Gundelfingen, den Landkreis Dillingen und das Land Bayern ausgezeichnet.
Rekordverdächtige 54 Jahre war Siegfried Wölz Stadtrat in Gundelfingen. Von 1972 bis 2014 war er Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion. Neben verschiedenen Referententätigkeiten war er ebenfalls in unzähligen Ausschüssen Mitglied. Unter anderem wurde ihm für sein kommunalpolitisches Engagement Anfang diesen Jahres das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Alle Drei, Schaarschmidt, Merenda und Wölz haben sich für die Stadt Gundelfingen mit viel Tatkraft und Energie eingebracht und werden mit ihrem Fehlen eine große Lücke in der SPD-Stadtratsfraktion hinterlassen.
Ebenfalls nicht mehr im neuen Stadtrat vertreten sind Werner Wittmann, Franz Kopp, Michael Wohlhüter und Werner Böswald. Die Fraktion der Gundelfinger SPD möchte sich auch bei ihnen für die gute Zusammenarbeit in den ganzen Jahren bedanken.
Die ehrenamtliche Arbeit als Stadtrat verlangt viel Zeit, und das nicht lediglich zu den Sitzungen. Diese müssen gründlich vorbereitet werden: sich mit alltäglichen und auch außergewöhnlichen Themen zu befassen und auseinandersetzen, gehört dabei dazu. Denn hinter jedem Beschluss steckt die Intention, für die Stadt Gundelfingen die richtige Entscheidung zu treffen und das Leben im eigenen Ort zu verbessern, auch wenn die Ansätze der Parteien und Fraktionen hier natürlich variieren. Wir bedanken uns herzlich bei Allen für die Einbringung der eigenen Erfahrungswerte, für die jahrelange Investition von Freizeit und das Engagement auch außerhalb der normalen Arbeit.