Gundelfinger SPD für Volksbegehren Artenvielfalt
Zu einer gemeinsamen Sitzung auf Einladung der Ortsvorsitzenden Birgit Spengler und dem Fraktionsvorsitzenden Jürgen Hartshauser trafen sich die SPD-Stadtratsfraktion und die SPD-Vorstandschaft des Gundelfinger SPD-Ortsvereins zur Vorbereitung des Ende Mai stattfindenden Europawahlkampfes.
Hartshauser bedauerte in seiner Begrüßung die schlechte Stimmung in der Bevölkerung beim Thema „Gemeinsames Europa“. Schließlich hat dieses auch große Erfolge vorzuweisen. Die Eurostaaten sind unangefochten Deutschlands wichtigste Handelspartner. Waren von knapp 800 Mrd. Euro exportierte Deutschland 2018 in die 27 Mitgliedstaaten der europäischen Union. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg ist und bleibt das größte Aushängeschild von Europa, dass nun seit fast 74 Jahren Frieden in Europa vorherrscht. Wer in den Nachrichten sieht wieviel Elend und Leid Krieg den Menschen bringt, der muss am 26. Mai zur Wahl gehen und seine Stimme dem „Gemeinsamen Europa“ geben.
Vom 31. Januar bis 13. Februar findet das Volksbegehren Artenvielfalt zur Rettung von Bienen, Schmetterlingen und mehr statt. In diesem Zeitraum müssen sich knapp 1 Million Menschen in Bayern für das Volksbegehren in den Rathäusern eintragen. Wie wichtig das Volksbegehren für unser Bayern ist verdeutlichte Stadträtin Vera Schweizer. In den letzten 30 Jahren ist die Gesamtanzahl der Insekten um 70% zurückgegangen. Nutzvolle Insektenarten wie die Bienen sind zum Teil vom Aussterben bedroht. Die Gundelfinger SPD unterstützt daher einstimmig das Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt und ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich auf den Rathäusern für das Volksbegehren einzutragen. SPD-Ortsvorsitzende Birgit Spengler informierte, dass es auch am Gundelfinger Rathaus zu den normalen Öffnungszeiten Sonderöffnungszeiten zum Volksbegehren gibt.
Hier finden Sie die Sonderöffnungszeiten:
https://vg-gundelfingen.de/bekanntmachungen-gundelfingen-a-d-donau/